Zugang zu Medien und Information

Artikel 17: Jedes Kind hat das Recht auf freien Zugang zu Informationen.

Du hast das Recht auf Zugang zu Informationen aus den unterschiedlichsten Medien. Diese Medien sollen im besten Fall ihre Informationen kindgerecht zur Verfügung zu stellen, damit Du auch alles verstehen kannst, was Du wissen willst.

Mehr Wissen

Hinweis auf mehr Wissen: 

Julchen fragt nach

Mehr Wissen: 

Julchen: Cool!

Wieso?

Julchen: Also ich finde das gut, dass ich alles lesen, gucken, hören und so weiter kann, was ich will und was mich interessiert. Und am besten daran ist, dass viele Infos auch so gemacht sind, dass auch Kinder sie kapieren können.

Ja, das ist sehr gut. Könnte manchmal sogar noch besser klappen. Aber weißt Du, dass dieser Artikel Dich auch schützen will?

Julchen: Wie das? Wovor?

Er stellt auch sicher, dass Kinder nicht mit Darstellungen in Berührung kommen, die ihnen schaden könnten.

Julchen: Hä? Zensur, oder was?

Ja, ein bisschen schon. Die Gesellschaft hat sich darauf geeinigt, dass Kinder zum Beispiel nicht extreme Gewaltdarstellungen in Büchern oder im Fernsehen erleben sollten. Denn vor allem bei jüngeren Kindern kann das schlimm sein: Alpträume, Angstzustände und so, die auch langfristige Schäden haben können. Das will man damit verhindern. Und darum wird hier von „kindgerecht“ gesprochen.

Julchen: Ok, wenn das so ist, dann finde ich das richtig.


Kommentare
Deine Meinung ist gefragt! Hier kannst Du einen Kommentar schreiben.

Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisiertem Spam vorzubeugen.
3 + 9 =
Das einfache mathematische Problem ist zu lösen und das Ergebnis einzugeben. Z.B. muss für 1+3 der Wert 4 eingegebene werden.
Du kannst deinen richtigen Namen verraten. Oder du benutzt einen Phantasie-Namen. Oder du schreibst ohne Namen (anonym). Wenn du dein Alter angibst, wird es auch veröffentlicht. Dein Kommentar erscheint nicht sofort. Vor der Freigabe wird er von der Redaktion gelesen.